Detailprogramm | Winfried Bönig
Mittwoch, 8. Juli, 18.30 Uhr
Winfried Bönig | Organist am Kölner Dom
Programm:
Marcel Dupré (1886-1971)
Paraphrase sur un mélodie de Beethoven “Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“
Gabriel Fauré (1845-1924)
Drei Stücke:
- Prélude de Pénélope
- Gavotte
- Pavane
Gerard Bunk (1888-1958)
Präludium und Fuge über ein Thema aus der Eroica-Symphonie von Beethoven
Louis Vierne (1870-1937)
Zwei Stücke aus den „Pièces de Fantaisie“
- Naiades
- Les Cloches de Hinckley
Norman Coke-Jephcott (1893-1962)
Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven
Charles Tournemire (1870-1939)
Improvisation „Victimae paschali laudes”
(Übertragung: Maurice Duruflé)
Winfried Bönig wurde 2001 zum Domorganisten in Köln berufen und leitet als Professor für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation seit 1998 den Studiengang Katholische Kirchenmusik an der Musikhochschule Köln.
Damit bekleidet er zwei der herausragenden kirchenmusikalischen Positionen in Deutschland.
Seinen ersten Orgelunterricht erhielt der geborene Bamberger mit dreizehn Jahren beim Domorganisten seiner Heimatstadt, Wolfgang Wünsch, bevor er 1978 in die Orgelklasse von Franz Lehrndorfer an der Münchener Musikhochschule aufgenommen wurde. Nach dem „mit Auszeichnung“ abgelegten Examen erlangte er Abschlüsse in Dirigieren sowie das Meisterklassendiplom für Orgel.
An der Universität Augsburg folgte noch das Studium der Fächer Musikwissenschaft, Geschichte und Musikerziehung. Seine Doktorarbeit von 1992 (bei Prof. Franz Krautwurst) beschäftigte sich mit der süddeutschen Kantate zur Bachzeit, einem bis dahin noch weitgehend unerforschten Bereich der protestantischen Kirchenmusik.
Seine künstlerische Tätigkeit begann Bönig in Memmingen, wo er von 1984 bis 1998 als Organist und Dirigent an der dortigen Hauptkirche Sankt Josef wirkte. Das Repertoire der dort aufgeführten Werke umfaßte die großen Orchestermessen und symphonische Werke ebenso wie die zyklische Aufführung der gesamten Orgelwerke von Bach und Messiaen.
Für seine musikalische Arbeit wurde ihm 1995 der „Kulturpreis der Stadt Memmingen“ verliehen.