Augusto Giacometti ist Teil der berühmten Malerdynastie der Giacometti. Nur wenige Meter neben dem Haus seines Cousins Giovanni Giacometti aufgewachsen, begann er schon in jungen Jahren, sich der Malerei zu widmen. Seine Ausbildung zum Zeichenlehrer absolvierte er zwischen 1894 und 1897 an der Kunstgewerbeschule Zürich. Nach seinen Studienjahren von 1897 bis 1901 bei Eugène Grasset in Paris sowie nach Stationen mit Wohnsitzen in Florenz und Zürich, liess er sich ab 1915 endgültig in Zürich nieder.
1917 lernte Giacometti die Dadaisten Tristan Tzara, Marcel Janco, Sophie Taeuber-Arp und Hugo Ball kennen. Er nahm an der 8. Dada-Soirée im Zürcher Kaufleutensaal teil und wurde Mitglied bei der Künstlergruppe «Das Neue Leben» (1918–1920).
Mit der Ausführung seines Entwurfs für die Eingangshalle der Polizeiwache im Amtshaus I in Zürich zwischen 1923 und 1925 gelang Giacometti eines seiner wichtigsten Werke, auch bekannt als Giacometti-Halle. Dank diesem Auftrag, welcher sofort grosse Beachtung fand, war für ihn der Weg zu weiteren wichtigen Auftragsarbeiten geebnet.
Er gehörte zu den ersten Künstlern des 20. Jahrhunderts, die der Malerei nahezu völlige Autonomie einräumten und den Schritt in die Ungegenständlichkeit wagten. Giacometti wurde in der Folge zum grossen Koloristen. Auf seinem Grabstein steht: «Meister der Farbe».
1929 schuf er das farbige Glasfenster in der Ostwand der evangelischen Stadtkirche in Frauenfeld, 1933 die Chorfenster im Grossmünster, 1937 die Chorfenster der Dorfkirche Adelboden und 1945 ein Kirchenfenster im Fraumünster.
Sommer | 1. März bis 31. Oktober
Mo – So, 10.00 – 18.00 Uhr
Winter | 1. November bis 28. Februar
Mo – So, 10.00 – 17.00 Uhr
Halbedelsteine, Farbe und Licht: Die modernen Achat- und Glasfenster von Sigmar Polke faszinieren durch ihre Ästhetik, Kunstfertigkeit und Aussagekraft. Lernen Sie alle zwölf Werke kennen.
→
Erfahren Sie mehr über die Reformation in Zürich und wie diese mit der Geschichte des Grossmünsters zusammenhängt.